Kalvarie in Városlőd
Die geographischen Koordinaten des Kalvarienbergs: N 47º 8,576′ E 17º 39,180′
Standort des Kalvarienbergs: Der Kalvarienberg befindet sich im südöstlichen Teil des Dorfes auf einem steilen, bewaldeten Hügel, der sich aus tieferen Tälern erhebt. Nicht weit westlich, auf der anderen Seite des Tals, erhebt sich die 1761 geweihte Kirche St. Michael, die auf dem Gelände eines ehemaligen Kartäuserklosters erbaut wurde. In der nordöstlichen Nachbarschaft des Kalvarienbergs erhebt sich der Kecske-Berg, wo sich 1728 deutsche Siedler aus der Region Mainz niederließen.
Beschreibung des Kreuzwegs: Ursprünglich ein Kreuzweg mit 7 Stationen und einer Kapelle, der später auf 15 Stationen erweitert wurde.
Gründung des Kreuzwegs: Vor 1794
Bau- und Renovierungsgeschichte des Kreuzwegs: Die erste bekannte Darstellung des Kreuzwegs findet sich auf dem Városlőd Kartenmaterial der ersten militärischen Vermessung aus der Zeit Joseph II. (1784). Südlich des Dorfes auf einem natürlichen Hügel war ein Kreuzweg mit drei Kreuzen verzeichnet. Die Erweiterung des Kreuzwegs um Stationen und eine Kapelle beschlossen die Gläubigen bereits 1836 – nach einer Choleraepidemie, die viele Opfer in Városlőd forderte. Die Umsetzung zog sich jedoch bis in die späten 1850er Jahre. Bis Mai 1859 wurden sechs steinerne Stationen fertiggestellt, und im Sommer desselben Jahres erhielten sie die bischöfliche Erlaubnis, die Kalvarienkapelle zu bauen. Die Einweihung des Kreuzwegs fand am 12. August 1860 statt und zog tausende Menschen an. In den 1870er Jahren wurde der Kreuzweg durch Spenden einzelner Familien von 6 auf 14 Stationen erweitert. Am Fuß des Hügels wurde eine Startkapelle errichtet. Die Bilder von Kukorelli Lajos wurden dann durch auf Blech gemalte Bilder ersetzt. Die schnell rostenden Stationsbilder mussten bald ausgetauscht werden. Die neuen, 50 cm hohen Ölbilder auf Zinkblech wurden am 19. September 1897 von Pfarrer József Bauer in einer großen Zeremonie geweiht. Die Kapelle wurde 1925 von Pfarrer József Sági renoviert, und sein Nachfolger Mátyás Frey ließ die Stationsbilder und die Kapelle erneuern.
Baumeister: Die Stationen und die Kapelle wurden von lokalen Handwerkern erbaut. Die 1859 fertiggestellten Stationsbilder malte Lajos Kukorelli, der von József Kopácsy, dem Bischof von Veszprém und späteren Erzbischof von Esztergom, in Rom ausgebildet wurde. Die 1897 erneuerten Stationsbilder malte Imre Blázy, ein Zeichenlehrer an einer Bürgerschule.
Traditionen, die mit dem Kreuzweg verbunden sind: Die meisten Traditionen rund um den Kreuzweg sind mit der Fastenzeit und der Karwoche verbunden. Während der Fastenzeit, die vom Aschermittwoch bis Ostersonntag dauert und an Jesu vierzig Tage dauernde Fastenzeit und sein Leiden erinnert, gingen die Frauen von Városlőd freitagabends zu kurzen Gebeten zum Kreuzweg. Manche gingen jeden Abend aus, um den Rosenkranz zu beten, Litaneien zu sprechen und heilige Lieder zu singen. Sonntagnachmittag vor der Litanei um 14 Uhr pilgerte das ganze Dorf zum Kreuzweg. Die Karwoche war eine Zeit der körperlichen und geistigen Reinigung vor Ostern, in der sowohl die Umgebung als auch der Kreuzweg aufgeräumt wurden. Die Stationen wurden geweißt und mit Blumen geschmückt. Am Gründonnerstag gingen die Frauen abends zur Kalvarienkapelle und hielten dort bis zum Morgen Wache. Die Männer gingen in den frühen Morgenstunden hinauf. Am Ostersonntagmorgen zogen die Familienoberhäupter mit ihrer Familie still betend zum Kreuzweg. Wenn sie unterwegs auf andere Familien trafen, gingen sie still aneinander vorbei, um sich nicht gegenseitig in ihren Gebeten zu stören. Auf dem Weg zum Kreuzweg mussten sie den Torna-Bach überqueren, in dem jeder seine Hände und sein Gesicht wusch, was vor Sünde und Krankheit schützen sollte. Oben am Kreuzweg folgte ein kurzes Gebet an allen 15 Stationen und der Kapelle. Nach dem Gang zum Kreuzweg segnete der Pfarrer die Osterspeisen, und dann eilten alle nach Hause, um den gesegneten Schinken zu essen, nach einer Woche ohne Fleisch. Außerhalb der Fasten- und Osterzeit gingen die Menschen auch im Sommer nach der sonntäglichen Litanei oft zum Kreuzweg, um zu beten.